© www.stefanleitner.com © www.stefanleitner.com
Privatzimmer und Ferienwohnungen Gassner

klettersteige

SCHWIERIGKEITSGRAD: A/B

Jungfernsteig/Admonterhaus-Grabnerstein

Verbindungssteig vom Grabnerstein zum Admonterhaus

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

SCHWIERIGKEITSGRAD: A/B

Wasserfallweg / Hesshütte

Ausgangspukt Kummerbrücke auf die Hesshütte

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

"MITTEL" STEIGLÄNGE: 700 M

Geo-Steig - Klettersteig Silberreith

Zustieg:ca. 1 Std.
Vom Gasthof Donner/Johnsbach wieder 500 m auf der Straße talauswärts zurück bis zum Fels-Tunnel. Hinter dem Tunnel am Ende der rechten (ostseitigen) Straßenbegrenzungsmauer hinauf und von dort sind es ca. 5 Min. zum Einstieg an der Nordseite des Silberreiths.

Abstieg: ca. 3/4 Std.
Vom Ausstieg auf dem markierten Weg (eine Stelle versichert, A) nach Johnsbach absteigen und auf der Straße zurück zum Ghf. Donner.

 

Zwischen 1. Mai und 31. Oktober kann der Geosteig zwischen 7 Uhr und bis zu einer Stunde vor Einbruch der Dunkelheit, jedoch längstens bis 19 Uhr begangen werden.

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Jägersteig und Rifflgrat auf den Riffelspitz

Ausgangspunkt Klinkehütte

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

SCHWIERIGKEIT A/B

Wildfrauensteig / Frauenmauer-Bosruck

Ausgangspunkt Ardningalm/Arlingsattel

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

Weietre Klettersteige im Gesäuse und Umgebung

 

 

Verbindungssteig zwischen Natterriegel und Hexenturm (Hallermauern)

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger! 

SCHWIERIGKEITSGRAD: B/C

Von der Haindlkarhütte zur Planspitze

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

SCHWIERIGKEITSGRAD II-

Ausgangspunkt Hesshütte

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

 

Ausgangspunkt von der Ennstalerhütte zur Tieflimauer

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

SCHWIERIGKEITSGRAD: B/C

Vom Buchsteinhaus zum Buchstein

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Nur für geübte Bergsteiger!

SCHWIERIGKEITSGRAD: A/B

Charakter:

Großartiger und langer Sportklettersteig durch die Seemauer am malerischen Leopoldsteiner See. Nachdem vor über 100 Jahren der Kaiser Franz Joseph bis in die Wand mitte (Kaiserbuche) vordrang um dort Gemsen zu jagen, wurde der Steig nach ihm benannt. Modernst und vorbildlich errichtet führt er durch die 860 m hohe Seemauer und wartet am Ende noch mit einer fotogenen Seilbrücke auf.

Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteinersee

SCHWIERIGKEIT: ZWEI STELLEN D, ÖFTER C/D UND OFT C

Charakter:

Großartiger und eindrucksvoller Klettersteig durch eine 70 m lange Höhle. Der Steig wurde sehr gut angelegt, nach dem steilen Abstieg (D) gelangt man zum Höhleneingang, durch die Höhle dann wieder aufwärts. Der Steig läßt sich – sofern man genug Kraft hat – sehr gut mit dem Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig kombinieren.

Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteinersee

SCHWIERIGKEIT: E

Charakter:

Ein wirklich sehr gut gelungener, abwechslungsreicher und schwieriger Klettersteig. Neben gefühlvoll dem Gelände an gepassten Passagen sind auch einige recht knackige, kraftbetonte und ausgesetzte Stellen zu über winden. Die herrlichen Tiefblicke zum Leopoldsteinersee und zum gegenüberliegenden Erzberg runden das großartige Klettersteigerlebnis ab.

Ausgangspunkt: Bei der Polizei (Sannstrasse) rechts immer

bergauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit. Parkplatz mit Panoramatafel (nahe der Hochspannungsleitung).

SCHWIERIGKEIT: SEHR SCHWIERIG. ZUMEIST ZW. B UND C, MEHRERE PASSAGEN C/D UND D, VERBUNDEN MIT TEILWEIS GROSSER AUSGESETZTHEIT

Charakter:

Die Anforderungen des „Kaiserschild-Klettersteiges“ sind höher als beim „Eisenerzer-Klettersteig“. Ziemlich anhaltend in den Schwierigkeiten, fast immer sehr steil und ausgesetzt, kombiniert mit ein paar wirklich knackigen Einzelstellen bis D/E. Auch landschaftlich sehr schön und eindrucksvoll!

Für Anfänger und Ungeübte keinesfalls geeignet.

Spannend und attraktiv ist auch die ca. 35 m lange Stahlseil-Hängebrücke (Nepalbrücke) im oberen Steigabschnitt.

Ausgangspunkt:

Parkplatz beim Alpengasthaus Gemeindealm in der Eisenerzer Ramsau (Ende der Fahrmöglichkeit)

SCHWIERIGKEIT: SEHR BIS EXTREM SCHWIERIG. ZIEMLICH KONSTANT ZWISCHEN C UND D, EINIGE (KURZE) PASSAGEN D/E

Der Nordanstieg (Ausgangspunkt Tauplitz) stellt die kürzeste Möglichkeit dar, den Gipfel des Grimmings zu besteigen.

Ausrüstung:
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

SCHWIERIGKEITSGRAD A BIS A/B

Ausgangspukt ist bei der Grimminghütte.

SCHWIERIGKEITSGRAD 2+(DIE SCHWERSTE PASSAGE KOMMT NACH EINEM KAMIN MIT KLEMMBLOCK IM MITTELTEIL)