© thomassattler.at | Thomas Sattler © thomassattler.at | Thomas Sattler

Gipfel & Almen südlich der Enns

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Sparafeld 2.248 m

  • Aufstieg von der Klinke-Hütte über den Normalweg und dem Kaibling-Plateau oder
  • über Kreuzmauer und Riffel kommend! (Rundweg zur Klinkehütte möglich)
  • nördliche Aufstieg über die Goferhütte (unmarkiert!)

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Kalbling 2.196 m

  • Aufstieg von der Klinke-Hütte über den Normalweg oder
  • über Kreuzmauer und Riffel kommend! Rundweg zur Klinke-Hütte möglich!
  • Weiterwanderung zum Sparafeld ist möglich!

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Riffel 2.106 m

  • von der Klinke Hütte aus Gehzeit ca. 2 ¼ StundenÜber den neu angelegten Jägersteig (Riffelsteig) bei der letzten Kehre Mautstraße Klinke Hütte über Scheibleggerhochalm, Kreuzkogel, Gehzeit ca. 2 3/4 Stunden,
  • von Admont/Kematengraben oder
  • von Bushaltestelle „Sieglalm“ oder Kaiserau über Scheibleggerhochalm Gehzeit ca. 2 1/2 Stunden

Ideale Rundwanderung  mit Ausgangspunkt Klinke-Hütte  – Riffelsteig – Riffel – Kalbling – Sparafeld und wieder retour wieder zur Klinke-Hütte! (je nach Kondition und Wetter kann auch ein Auf- bzw. Abstieg dazwischen gewählt werden!

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Kreuzkogel 2.011

Der Kreuzkogel zählt zu den wenig begangenen Gipfeln des Gesäuses. Mehrere Wege führen hinauf. Alle sind steil, aber auch sehr lohnend. Der Kreuzkogel lässt sich gut mit anderen Gipfelbesteigungen kombinieren.

Hahnstein 1.697

  • Ausgangspunkt Parkplatz Kaiserau oder Bushaltestelle Sieglalm, über Scheibleggerhochalm Gehzeit ca. 1 3/4 Stunden
  • Über den Jägersteig bei der Kehre Mautstraße Klinke-Hütte über Scheibleggerhochalm Gehzeit ca. 1 ¼ Stunden,
  • Von Admont/Kematengraben über Scheibleggerhochalm Gehzeit ca. 3 ¼ Stunden

Klinke Hütte 1.486 m

  • Über Mautstraße – auch als Mountainbike – Strecke ausgewiesen – von der Kaiserau (zwischen Trieben und Admont) per Auto zu erreichen.
  • von der Mödlingerhütte
  • von der Kaiserau über Gustl-Steig/Wagenbänkalm /Lahngang/Kalblinggatterl

Lahngangkogel 1.778 m

  • Ist der Hausberg der Wagenbänkalm, und ist in ungefähr ½ Stunde von der Wagenbänkalm aus zu erreichen, vom Gipfel geht man noch ca. eine ¾ Stunde zur Klinke-Hütte.
  • Ideale Rundwanderung (auch mit Kinder) mit Ausgangspunkt Klinke-Hütte – Kalblinggatterl – Wagenbänkalm – Lahngangkogel und wieder retour!
  • von der Kaiserau über Gustl-Steig und Wagenbänkalm

Selbstversorger Hütte | Reservierung notwendig

Goferhütte 976 m

  • Ausagngspunkt am Beginn des Gofergrabens bei der Gesäuse-Bundesstraße – unmarkiert
  • Ausgangspunkt Haindlhof und über Forststraße – unmarkiert

Haindlmauer 1.435 m

  • Ausgangspunkt Haindlhof und über Forststraße – unmarkiert
  • Ausagngspunkt Goferalm – unmarkiert

Wagenbänkalm 1.602 m

  • Gehzeit ca. 1 Stunden von der Klinke Hütte
  • Ideale Rundwanderung (auch mit Kinder) mit Ausgangspunkt Klinke-Hütte – Kalblinggatterl – Wagenbänkalm – Lahngangkogel und wieder retour!
  • ca. 2 ½ Stunden von Dietmannsdorf bzw. Sonnberg im Paltental
  • von der Kaiserau über Gustl-Steig, Rück- Rundwanderung über Lahngang/Kalblinggatterl auf Klinkehütte und über Wanderweg wieder auf die Kaiserau

Mödlingerhütte 1.523 m

  • Von Johnsbach/GH Donner über Normalsteig ca. 2 Stunden
  • Übergang Klinke-Hütte über den Weg 601/608 – Kalblinggatterl (am Fuß des Kalbling) – Flitzenbach – Mödlinger Hütte, Gehzeit ca.  (2 1/2 h).
  • durch die Flitzenschlucht von Gaishorn/Paltental.
  • Es gibt auch die Möglichkeit per Auto oder Mountainbike auf der Mautstraße (Mountainbikestrecke) von Gaishorn/Paltental die Hütte zu erreichen (vom Parkplatz sind es noch ca. 30 Min. zur Hütte).

 

  • Neben dem Reichenstein 2.251 m (für geübte „Kletterer“) sind der Treffnersee (ca. 15 Minuten), danach das Plateau am Heldenkreuz (ca. 1/2 Stunde) und noch etwas höher, die aussichtsreiche Pfarrmauer (ca. 1 1/2 Stunden) am Fuße des Totenköpfls als lohneswerte Ziele nennenswert.
  • Wegen seines Panoramas ist der Spielkogel (Weg 673, 1 h) im Süden der Mödlinger Hütte ein begehrtes Ausflugsziel und schöner Skitourengipfel. Über den Spielkogel führt der Höhenweg 673 entlang des Eisenerzer Alpenkamms zum Leobner (ca. 6 Std. 2.036 m) und weiter zum Hinkareck (ca. 7 1/2 Std. , 1.932 m).

Spielkogel 1.731 m

  • von der Mödlingerhütte in ca. 1 Std. erreichbar oder über
  • Johnsbach (Festplatz) – Wolfsbacher Niederalm – Anhartskogel in ca. 3,5 Std. ereichbar

Anhartskogel 1.764 m

  • von der Mödlingerhütte in ca. 1 ,5 Std. erreichbar oder über
  • Johnsbach (Festplatz) – Wolfsbacher Niederalm  in ca. 3 Std. ereichbar

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Dürrenschöberl 1.737 m

  • Nähe Bhf Sezthal (der Forststraße bzw. den Abkürzungen entlang bis zum Sender und dann dem Wanderweg bis zum Gipfel (Weg von Rottenmann über Mesneralm mündet bei der Hälte ein)
  • Nähe Bhf Rottenmann über Mesneralm
  • Rottenmann/Villmannsdorf Richtung Gehöft vulgo Hochberger, der Forststraße folgen oder unübersichtliche Abkürzungen nehmen (keien Markierungen, nur am Bergrücken zwischen Hühnerkogel und Dürrenschöberl ist ein Wegweiser…)
  • Schloss Röthelstein (größtenteils Forststraße) oder
  • Nähe Bhf Frauenberg/Enns (dem Bach bzw. der Wildbachverbauung entlang -relativ schlecht markiert),

Gipfel vom Haus Gassner sichtbar!

Reichenstein 2.251 m

Von der Mödlingerhütte (1.523 m) vorbei am Treffnersee und dem Heldenkreuz-Plateau dem markierten Steig folgen.
Es folgt eine Querung des Reichensteinsmassivs an der Südseite  (ca. über der Latschengrenze, Vorsicht: ungesicherte Steinplatten sind zu überqueren) – danach abwechslungsreiche ungesicherte Kletterei (Anker jedoch keine Sicherungsseile vorhanden) und Aufstieg über Westseite.
Gehzeit ca. 2,5 Std. von der Mödlingerhütte